Unser Schulkonzept setzt sich aus folgenden Punkten zusammen, die wir nachfolgend genauer erläutern:

1. Unsere Haltung – Ein Fundament für gelingendes Leben und Lernen
2. Wir lösen Herausforderungen
3. Wir trainieren Basiskompetenzen
4. Wir eignen Wissen an – Priorisiert und digitalisiert
5. Wir nutzen Wissen – Zukunftskompetenzen

1. Unsere Haltung – Ein Fundament für gelingendes Leben und Lernen

An der FCSW basiert unser Schulalltag auf einer Haltung, die von den biblischen Werten Gottes und Jesu geprägt ist. Diese Werte helfen unseren Schülerinnen und Schülern, eine positive Einstellung zum Leben zu entwickeln und ein respektvolles Miteinander zu gestalten. Wir glauben, dass die Nachfolge Jesu und das Streben nach Gottes Vorbild die Grundlage für eine erfolgreiche Schulbildung und ein erfülltes Leben sind.
 
 Grundlage unserer Haltung:
Die Bibel beschreibt Gott als gut und gerecht, und diese Eigenschaften möchten wir als Schule in unsere Haltung und unser Handeln integrieren. Besonders wichtig sind dabei die „Früchte des Geistes“ (Gal. 5,22-23): Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Langmut, Sanftmut, aber auch Eigenschaften wie Begeisterung, Dienstbereitschaft, Demut und emotionale Stärke. Wir sind überzeugt, dass diese Werte nicht nur das Lernen, sondern auch das Zusammenleben fördern und den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Persönlichkeit zu entfalten.
 
Wichtige Eigenschaften für ein gelingendes Miteinander:
            • Wertschätzung: Jeder Mensch ist wertvoll. Wir fördern eine Kultur der Anerkennung und Ermutigung, in der Lob und Respekt eine zentrale Rolle spielen. Durch Wertschätzung schaffen wir ein positives Lernklima, in dem sich alle wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.

            • Geduld: Geduld ist eine Tugend, die es ermöglicht, Herausforderungen ruhig und besonnen zu begegnen. Sie hilft uns, langfristige Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und auch in schwierigen Zeiten an uns und anderen dran zu bleiben.

            • Treue und Zuverlässigkeit: Wir legen großen Wert auf Treue und Zuverlässigkeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Aufgaben engagiert und verlässlich zu erledigen – auch dann, wenn es einmal schwieriger wird.

            • Begeisterung: Begeisterung ist eine treibende Kraft, die unser Lernen fördert. Sie weckt Interesse und Motivation, sorgt für eine positive Einstellung und hilft uns, Ängste zu überwinden. Begeisterung für Themen und Aufgaben steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Freude an der Entfaltung individueller Stärken.

            • Freundlichkeit und emotionale Intelligenz: Freundlichkeit und das Verständnis für die Gefühle anderer sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander. An der FCSW fördern wir die emotionale Intelligenz, um das Verständnis füreinander zu vertiefen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

            • Güte und Barmherzigkeit: Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der Güte und Barmherzigkeit selbstverständlich sind. Nach dem Vorbild Gottes begegnen wir uns mit Mitgefühl, auch wenn Fehler gemacht werden. Diese Haltung fördert das Vertrauen und den respektvollen Umgang miteinander.

            • Dienende Haltung: „Der Größte unter euch soll euer Diener sein“ (Matth. 23,11) – dieser biblische Wert prägt unsere Sicht auf Führung und Verantwortung. An der FCSW lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu dienen, statt sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.
 
Die Bedeutung dieser Haltung für das Lernen:
Wir sind überzeugt, dass eine positive Haltung die Grundlage für erfolgreiches Lernen bildet. Eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung hilft unseren Schülerinnen und Schülern, sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, ihre Fähigkeiten zu entfalten und gemeinsam erfolgreich zu sein. Durch das Leben dieser biblischen Werte wird nicht nur die schulische Leistung gestärkt, sondern auch das soziale Miteinander gefördert.
 
Wir möchten eine Schule sein, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte, die das Leben prägen. Unsere Haltung hilft den Schülerinnen und Schülern, zu selbstbewussten, verantwortungsbewussten und mitfühlenden Menschen heranzuwachsen, die ihre Welt positiv gestalten.


2. Wir lösen Herausforderungen

Seit dem Sündenfall beschäftigen sich Menschen kontinuierlich mit der Lösung von Problemen. Ob in der Familie, im Beruf oder im Alltag – Herausforderungen gibt es überall. Doch das größte Problem der Menschheit ist die durch die Sünde verursachte Trennung von Gott. Diese Trennung löst Gott selbst, indem er seinen Sohn, Jesus Christus, in die Welt sendet, der stellvertretend für die Sünden der Menschen am Kreuz stirbt. Der Glaube an Jesus Christus bietet die einzige Möglichkeit, als sündiger Mensch wieder in die Nähe Gottes zu kommen (vgl. Eph. 1:7).
 
Für eine erfolgreiche Problemlösung ist es entscheidend, das Problem klar zu erkennen und zu benennen. Der berühmte Pädagoge John Dewey sagte: „Ein Problem ist halb gelöst, wenn es ganz klar formuliert ist.“ Und auch neurobiologisch ist das menschliche Gehirn darauf ausgelegt, Probleme zu lösen, nicht nur Fakten auswendig zu lernen (Hauser/Hüther). Die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, führt zu Fortschritt und Motivation, was wiederum die Grundlage für Freude und effektives Lernen bildet.
 
An unserer Schule gestalten wir den Unterricht so, dass die Lernenden in projektartigen Lernformaten an selbstgewählten, bedeutungsvollen Fragestellungen arbeiten. Dabei sollen sie selbstständig Lösungen finden und ihre Kompetenzen reflektieren. Auf diese Weise erkennen sie ihre Stärken und Schwächen und entwickeln die Fähigkeiten, auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


3. Wir trainieren Basiskompetenzen

An der FCSW erleben die Kinder, dass bestimmte Basiskompetenzen notwendig sind, um Probleme erfolgreich zu lösen und Handlungsprodukte zu erstellen. Diese Basiskompetenzen – wie Lesen, das Einmaleins oder eine lesbare Handschrift – bilden die Grundlage für weiteres Lernen. Sie müssen regelmäßig geübt und sicher im Gedächtnis verankert werden. Neben diesen Basiskompetenzen gibt es auch Regel- und Optimalkompetenzen, die entweder weniger häufig abgerufen oder bei Bedarf selbstständig recherchiert werden können (z.B. durch Lernvideos oder digitale Quellen).
Diese Priorisierung von Inhalten ermöglicht es uns, Zeit zu haben um sozial-emotionale sowie `Zukunftskompetenzen` fördern zu können.
 
Besondere Bedeutung haben Basiskompetenzen, die das lebenslange Lernen fördern, wie etwa das Recherchieren oder der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen. Durch kurze, jahrgangsübergreifende Lerneinheiten werden diese Kompetenzen täglich trainiert, wobei die Lernenden ihre individuellen Ziele in den vorher bearbeiteten Herausforderungen erkennen und ihren Lernweg selbstständig planen.
 
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Lesekompetenz, die nicht nur der Schlüssel zur Weltentdeckung ist, sondern auch dazu dient, Gottes Wort in der Bibel zu verstehen. Daher ist das schnelle, sichere und sinnentnehmende Lesen ein zentraler Bestandteil des Trainings, insbesondere in den höheren Jahrgangsstufen. Ziel ist es, die Kinder so auszubilden, dass sie sich ein hohes Maß an Bibelwissen aneignen und in der Lage sind, anderen mit Gottes Wort zu helfen.
 
In einer schnelllebigen, informationsüberfluteten Zeit ist es wichtiger denn je, grundlegende Fähigkeiten zu beherrschen, um erfolgreich im Berufs- und Gesellschaftsleben teilzunehmen. Die Bibel fordert uns auf, unsere Zeit weise zu nutzen (Epheser 5,16). Jesus selbst hat uns als Vorbild gezeigt, wie man Aufgaben priorisiert, um den eigenen Auftrag erfolgreich zu erfüllen (Markus 1,29-38).


4. Wir eignen Wissen an – Priorisiert und digitalisiert

An der FCSW legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen, das jedoch nicht als alleiniger Bestandteil des Lernprozesses betrachtet wird. Stattdessen wird der Unterricht durch eine Priorisierung und Digitalisierung optimiert, um das Lernen effizient und zukunftsorientiert zu gestalten. Fachinhalte werden in Basis-, Regel- und Optimalinhalte unterteilt, sodass die Zeit sinnvoll genutzt und durch digitale Tools wie Lernvideos und Trainingsplattformen wie Maluma unterstützt wird. Dies schafft Freiräume für weitere Lernbausteine.
 
Das Fachwissen wird regelmäßig mit biblischen Inhalten verknüpft, um den Schülerinnen und Schülern nicht nur akademisches Wissen, sondern auch spirituelle Orientierung zu vermitteln. So lernen die Kinder, wie sie Gott in allem verherrlichen können, was sie tun, und entwickeln ihre Leidenschaft und Begabungen, um ihre Berufung zu erkennen.
 
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Zielorientierung. Die Kinder lernen, ihre Ziele zu definieren und ihre Lernwege eigenständig zu planen. Sie erfahren, dass ihr Handeln Auswirkungen hat und reflektieren diese mit Unterstützung von Erwachsenen. Der Schultag an der FCSW ist durch regelmäßige Rituale strukturiert, die Orientierung und Effizienz fördern. So werden die Kinder ermutigt, ihre Lernprozesse aktiv zu gestalten und Verantwortung für ihren eigenen Erfolg zu übernehmen.
 
In enger Verbindung mit ihrer Selbstständigkeit steht das Konzept der Wirksamkeit: Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie sie ihre Kompetenzen verbessern, Verantwortung übernehmen und ein Bewusstsein für ihre Stärken und Schwächen entwickeln. Diese Lernkultur fördert nicht nur individuelle Erfolge, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft, in der Kinder sich gegenseitig helfen.
 
Auch im christlichen Leben ermutigen wir die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, ihre Gaben zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig betonen wir, dass Gott sie in diesem Prozess begleitet und ihnen durch den Heiligen Geist hilft, Veränderungen zu bewirken. Mit dieser Hilfe können sie ihr Leben verantwortlich und selbstbewusst gestalten und gleichzeitig auf Gottes Führung vertrauen.


5. Wir nutzen Wissen – Zukunftskompetenzen

An der FCSW fördern wir nicht nur Fachwissen, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für die Zukunft. Dazu gehören Kreativität, kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Kollaboration, demokratisches Handeln, Führungsstärke und Resilienz – alles Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.
 
Kreativität ist die Fähigkeit, Neues zu schaffen und Lösungen zu finden. Sie ist eine göttliche Eigenschaft, die wir in uns tragen, um zu gestalten, zu erschaffen und die Welt zu verbessern. An der FCSW lernen die Kinder, ihre Kreativität aktiv einzusetzen, um sinnvolle und wertvolle Produkte zu erschaffen, immer mit dem Ziel, Gottes Charakter zu offenbaren und das Wohl anderer zu fördern.
 
Kritisches Denken wird bereits früh geschult. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, Informationen zu hinterfragen und mit einer klaren, nüchternen Denkweise einzuordnen, dabei stets die Bibel als Maßstab für das Gute und Wahre zu nutzen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in einer Welt, die von Informationen überflutet wird.
 
Kommunikation ist der Schlüssel für Beziehungen und gemeinschaftliches Zusammenleben. An der FCSW lernen die Kinder, klar und respektvoll zu kommunizieren, sowohl im persönlichen Gespräch als auch in größeren Diskussionen. Sie üben sich in Gesprächsführung und hören aktiv zu, um in ihren Beziehungen zu wachsen und das Miteinander zu fördern.
 
Kollaboration ist essentiell, um komplexe Probleme zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, effektiv im Team zu arbeiten, Meinungsverschiedenheiten zu akzeptieren und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Hierbei erfahren sie, wie wertvoll Vielfalt in der Zusammenarbeit ist.
 
Demokratisches Handeln ist an der FCSW eine wichtige Grundlage. Kinder sind in Entscheidungsprozesse eingebunden, lernen, Ideen zu entwickeln und respektvoll zu diskutieren. Sie erfahren, wie ihre Stimme zählt und wie sie Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen können.
 
Führungsstärke basiert auf einem gesunden Selbstwertgefühl und dem Wissen, dass wir als Gottes Geschöpfe wertvoll sind. An der FCSW fördern wir dieses Selbstbewusstsein, sodass die Kinder Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen können.
 
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Krisen und Belastungen umzugehen. In einer unsicheren Welt ist es entscheidend, standhaft zu bleiben. An der FCSW lernen die Kinder, Vertrauen in Gott zu setzen und mit Gelassenheit und Mut schwierige Situationen zu meistern.
 
Diese Zukunftskompetenzen bereiten die Kinder nicht nur auf den Erfolg in der Gesellschaft vor, sondern auch darauf, als verantwortungsvolle, kreative und resiliente Menschen im Einklang mit Gottes Willen zu leben.

Nach oben scrollen